Vor 90 Jahren, exakt am 15. Januar 1919, wurde die „Verordnung über das Erbbaurecht“ in Deutschland erlassen. „Und das Ziel, hiermit breiten Bevölkerungskreisen die Bildung von Wohneigentum zu ermöglichen, ist dabei aktueller denn je“, erklärt Thomas Licher, Sprecher der Initiative Erbbaurecht in Köln.
So muss beim Erbbau der Erwerber oder Bauherr einer Immobilie das Grundstück nicht mitfinanzieren. Er erhält den Baugrund gegen Zahlung eines Erbbauzinses zur Nutzung auf theoretisch unbegrenzte Zeit - die in Deutschland gängigen Verträge über 99 Jahre sind beliebig oft verlängerbar. „Der Kapitalbedarf für ein Eigenheim reduziert sich so auf die Gebäudekosten. Angesichts Kreditengpässen bei den Banken durch die gegenwärtige Finanzkrise lässt das gerade heute für manchen Häuslebauer erst den Traum vom eigenen Zuhause wahr werden“, so Licher.
Vorteile des Erbbaus entdecken jetzt aber auch Städte und Unternehmen in Deutschland für sich. Denn die Bestellung eines Erbbaurechts ist auf schon bebauten Grundstücken ebenfalls möglich. Effekt: Nachträglich kann hiermit das Eigentum vom Gebäude abgetrennt werden vom Eigentum am Grundstück. Die Erbbaugrundstücke können anschließend getrennt vom Gebäude verkauft werden. „Unternehmen gibt dies die Chance, bislang in Firmenimmobilien gebundenes Kapital flüssig zu machen und in rentablere Verwendungen zu stecken“, erklärt Licher, „dennoch bleiben sie dabei buchstäblich Herr im Haus durch das verbleibende alleinige Eigentum am Gebäude.“
Städtischen Wohnungsgesellschaften kann das Prinzip - also nur Grundstücke und keine Häuser zu verkaufen - noch einen Zusatzvorteil bringen: als Eigentümerin der Gebäude können sie weiterhin den Mieterschutz unmittelbar garantieren. „Durch innovative Anwendungen wird das Erbbaurecht deshalb noch weit größere Bedeutung in Deutschland erlangen“, ist Thomas Licher überzeugt, „wie dies in einigen europäischen Nachbarländern bereits der Fall ist.“
Pressekontakt:
Initiative Erbbaurecht, Köln
Tel. 0221-130808-550
Fax 0221-130808-640
Mail info(at)initiative-erbbaurecht.de
www.initiative-erbbaurecht.de
Die Initiative Erbbaurecht, Ende 2007 ins Leben gerufen, will das Erbbaurecht und seine aktuellen Anwendungsmöglichkeiten in Deutschland bekannter machen. Als Plattform für Praxis und Wissenschaft stellt die Initiative auf ihrer Website Informationen, Tipps und Anwendungsbeispiele rund um das Erbbaurecht bereit. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unterstützen die Initiative Erbbaurecht als Freunde und Förderer.
Quelle: openPR
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Meistgelesene Immobilien News
-
Auch beim Hauskauf gilt - Drum prüfe wer sich ewig bindet Damit Verträge zum Kauf eines Grundstückes oder einer Immobilie wirksam sind, mü...
-
Wo sind die Mieten im letzten Jahr besonders stark gestiegen? In welcher Region kann man günstig ein Haus kaufen? Das neue, kostenlose Markt...
-
Die Mietpreise in Norddeutschland drifteten in den vergangenen 5 Jahren weiter auseinander / Hamburg bleibt mit Preisen von durchschnittlich...
-
Vom 14.-16. Februar 2014 fanden die Augsburger Immobilientage statt und das Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg war zum 6. Mal mit ...
-
Mit seiner unverwechselbaren Space-Frame-Kunst hat er bereits die Straße und das Meer erobert: Nach seinem „MINI Cooper S by Marco Mehn“ und...
-
Energetische Gebäudesanierung – mit Augenmaß und Förderung Rund 40% des deutschen Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissi...
-
Über 800.000 Bauwerke sind in Deutschland als Denkmäler klassifiziert. 36 davon stehen sogar auf der Liste der UNESCO Weltkulturerben. Die b...
-
Hohe Nachfrage nach Immobilien und steigende Immobilienpreise machen selbst aufwändige und teure Bebauungen lukrativ/Guter Verkaufszeitpunkt...
-
12. IIR Immobilienstandort München 2010 26. und 27. Juli 2010, Sofitel Munich Bayerpost Programm: iir.de/pr-muenchen2010 Die Nachfrage nach ...
-
Census Grund GmbH & Co. KG informiert über die Vorteile der Kapitalanlage Wohnimmobilie Berlin, im Dezember 2009: Eine Wohnimmobilie als...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen